Spendenaufruf

Helfen Sie uns, die Exposition unserer Kinder gegenüber Pestiziden sichtbar zu machen

Sébastien Tronchet
Von
Sébastien Tronchet
am
22/10/25
In Kürze

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Helfen Sie uns, die größte jemals in der Schweiz durchgeführte Studie zu finanzieren, die das Vorkommen von Pestiziden in unserer Umwelt untersucht und zeigt, in welchem Ausmaß Kinder im Alltag damit exponiert sind. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die wissenschaftlichen Publikationen abzuschließen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Forschungsprojekt "Pestizidmonitoring".

Erstmals in der Schweiz

Das Forschungsprojekt „Pestizidmonitoring“ ist die größte jemals in der Schweiz durchgeführte Studie, die darauf abzielt, das Vorkommen von Pestiziden in unserer Umwelt zu bestimmen und zu untersuchen, in welchem Ausmaß Kinder im Alltag damit exponiert sind. Kürzlich hat die Bundesverwaltung aus Budgetgründen beschlossen, auf eine eigene Studie zu verzichten.

Hintergrund

Die Exposition gegenüber Pestiziden und deren potenzielle Auswirkungen sind ein Anliegen der Schweizer Bevölkerung. Lange Zeit ging man davon aus, dass sich diese Substanzen schnell abbauen. Heute ist jedoch klar, dass dem nicht so ist. Viele Pestizide persistieren lange, teils sogar dauerhaft in der Umwelt. Im Alltagsleben ist die Bevölkerung über verschiedene Quellen exponiert: über Lebensmittel, Trinkwasser, Luft und Hautkontakt.

Obwohl zahlreiche wissenschaftliche Studien bereits die negativen Auswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt, die Biodiversität und die menschliche Gesundheit aufgezeigt haben, gibt es weltweit nur sehr wenige Untersuchungen zur Pestizidexposition bei Kindern, und für die Schweiz liegen bislang keine Daten vor.

Die Studie in Zahlen

3 Studienregionen

  • Wallis
  • Die Drei-Seen-Region
  • Das Zürcher Weinland

1 Kontrollregion

  • Der östliche Teil des Kantons Graubünden

Über 70 öffentliche Orte

Über 70 Spiel- und Sportplätze in 9 Kantonen (BE, FR, GR, NE, SH, TG, VD, VS, ZH) wurden ausgewählt, um dort Grasproben zu entnehmen und auf das Vorhandensein von Pestiziden zu untersuchen.

Mehr als 200 Familien angeworben

Über 200 Familien haben sich beteiligt, um Hausstaub- und Kinderhaarproben bereitzustellen.

In wenigen Worten

Die Studie möchte Folgendes herauszufinden:

... ob Pestizide in der von den Kindern besuchten Umgebung gefunden werden.

Dazu werden Grasproben von Spielplätzen und Sportplätzen analysiert.

... ob Pestizide im Lebensraum der Kinder gefunden werden.

Dazu werden Staubproben aus den Haushalten der Kinder analysiert.

... ob Pestizidrückstände bei Kindern nachgewiesen werden können.

Dazu werden Haarproben von Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren analysiert.

Möchten Sie mehr darüber erfahren??

Auf der Webseite der Studie finden Sie alle Details zumAblauf derStudie.

Ziele der Studie

  • Eine umfassende Bestandsaufnahme der Pestizidexposition von Kindern im Alltag erstellen
  • Die Bevölkerung, die Medien und die Behörden über die Situation informieren.
  • Den Bund dazu ermutigen, eine umfassende und kontinuierliche Überwachung einzuführen und die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Schwächsten zu ergreifen.

Durchführung und Finanzierung der Studie

Die Studie wurde vom Forschungsbüro Environmental Science & Research Consulting SARL entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Labor für Bodenbiodiversität der Universität Neuenburg durchgeführt. Die Finanzierung erfolgt durch die Stiftung Future 3. Die Zusammenarbeit mit der Universität Neuchâtel gewährleistet die akademische Infrastruktur, den Datenschutz und die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Projekts.

Wir sind fast am Ziel!

Nach vier Jahren Arbeit wird der erste Teil der Studie über Spiel- und Sportplätze in einigen Monaten veröffentlicht. Der zweite Teil, der der Belastung im häuslichen Umfeld der Kinder gewidmet ist, wird im darauffolgenden Jahr erscheinen.

Das Budget ist fast beisammen.

es fehlen jedoch noch 40’000 CHF, um die wissenschaftlichen Publikationen abzuschließen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Helfen Sie uns, die größte jemals in der Schweiz durchgeführte Studie zu finanzieren, mit der festgestellt werden soll, wie viele Pestizide in unserer Umwelt vorhanden sind und in welchem Ausmaß Kinder diesen im Alltag ausgesetzt sind.

Wenn Sie heute spenden, tragen Sie dazu bei, die empfindlichsten Menschen zu schützen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. ❣️

Quellen
FAQ

Mehr erfahren

No items found.