Agrarökologischer Umbau des Schweizer Ernährungssystems

Crowdfunding-Badge in Arbeit
Auswirkungen
Gesundheit
Biodiversität
Wasser
Agrarökologischer Umbau des Schweizer Ernährungssystems
Projekt abgeschlossen
Laufendes Projekt
In Kürze
Das von Biovision umgesetzte Projekt zielt darauf ab, günstige Bedingungen für ein agroökologisches Schweizer Ernährungssystem zu schaffen, in dem Lebensmittel gesund, umweltfreundlich und tierwohlgerecht sind und in diversifizierten Anbausystemen produziert werden.
Mehr erfahren
Hintergrund

Fast 40% des Klimawandels sind auf Landwirtschaft und Ernährung zurückzuführen. Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, ist daher eine Umgestaltung der Nahrungsmittelsysteme notwendig. Leider gibt es in der Schweiz noch viel zu tun. Doch bleiben wir zuversichtlich: Es mangelt nicht an wirksamen Initiativen, um das Schweizer Agrar- und Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten.<br>Heute sind diese Ansätze noch wenig bekannt und werden in öffentlichen sowie politischen Debatten oft übersehen. Dabei können wir von vielen engagierten Mensche lernen, die täglich zeigen, dass ein agrarökologischer Weg möglich ist. Viele dieser Initiativen entstehen im Schatten unseres konventionellen Lebensmittelsystems, ohne ünterstützende Rahmenbedingungen, da sie nicht den produktivistischen Logiken der Agrarindustrie folgen. Da das heutige System nicht auf agrarökologische Innovation ausgerichtet ist, laufen diese Initiativen oft gegen den Strom der vorherrschenden sozioökonomischen Normen. Und doch: Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines nachhaltigen Ernährungssystems. Denn nichts überzeugt mehr als eine Idee, die in der Praxis funktioniert. Biovision spielt daher mit Unterstützung von Future 3.0 und anderen Organisationen eine zentrale Rolle, indem erfolgreiche Beispiele agrarökologischer Initiativen identifiziert und Entscheidenden sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Unsere Unterstützung

Für die Stiftung Future 3 ist die agrarökologische Umgestaltung des in unserem Land vorherrschenden intensiven Lebensmittelsystems heute unverzichtbar, um die Biodiversität, die menschliche Gesundheit, das Wasser und das Klima nachhaltig zu schützen.

Ziele

Das Projekt ist in drei Schwerpunkte gegliedert:

  1. Die Verbreitung von Wissen über Agrarökologie in der Bevölkerung. Eine Transformation hin zu einem nachhaltigen und fairen Agrar- und Ernährungssystem kann in der Schweiz nicht ohne die Unterstützung der Bevölkerung erfolgen. Es ist wichtig, dass die Menschen die Herausforderungen dieser Transformation verstehen und von der wichtigen Rolle der Agrarökologie überzeugt sind.
  2. Die Identifizierung von beispielhaften agrarökologischen Initiativen in der Schweiz. Biovision identifiziert und macht erfolgreiche agrarökologische Initiativen in der Schweiz sichtbar, wobei deren Ansätze, Herausforderungen und Lösungen hervorgehoben werden. Bis 2024 wurden 180 Initiativen identifiziert, von denen 20 als Champions ausgewählt wurden.
  3. Kooperation mit Agroecology Works! und Kommunikation rund um die Tage der Agrarökologie. Um die Rahmenbedingungen für die Agrarökologie zu verbessern und unserem Handeln eine größere Reichweite zu verleihen, engagieren wir uns in der Allianz Agroecology Works! Sie wurde von Biovision mitinitiiert und vereint Akteure & Akteurinnen aus Forschung, Landwirtschaft und Politik zur Förderung der Agrarökologie. Agroecology Works! veranstaltet im Oktober die " Tage der Agrarökologie ", an denen die Fortschritte der Agrarökologie in der Schweiz vom Feld bis auf den Teller und ihre besten Vertreter/innen vorgestellt werden.
Ergebnisse
F.A.Q.

Mehr erfahren

In Kürze verfügbar...
No items found.
Team

Kontakt

Sébastien Tronchet
Generalsekretär
News

Aktuelles

Keine aktuellen Nachrichten.