Preis- und Margentransparenz im Agrarsektor

Crowdfunding-Badge in Arbeit
Auswirkungen
Gesundheit
Biodiversität
 Preis- und Margentransparenz im Agrarsektor
Projekt abgeschlossen
Laufendes Projekt
In Kürze
Das Projekt zielt darauf ab, den Verein Fair Trade Markets Schweiz und seinen "Preismonitor" in der Romandie bekannt zu machen.  Dieses Instrument hat zum Ziel, mehr Transparenz bei der Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Produzenten bis zum Konsumenten – zu schaffen.
Mehr erfahren
Hintergrund

Der neueste Bericht des Vereins Fair Trade Märkte Schweiz (FMS) zeigt, dass Bio- oder Labelproduzenten trotz höherer Produktionskosten nur geringe Zuschläge erhalten und dass die Verbraucherpreise zwischen Bio-, Label- und konventionellen Produkten erheblich voneinander abweichen. Beispielsweise verlangen die Einzelhändler von den Verbrauchern für Bio-Hinterschinken zwei- bis dreimal so viel wie für konventionelle Produkte, obwohl nur 12% des Verkaufspreises für Bio-Hinterschinken an die Landwirte gehen.

 «Das ist schockierend – sowohl aus Sicht des Konsumentenschutzes als auch aus jener der Produzentinnen und Produzenten.»

Stéphanie Lichtsteiner, Co-Generaldirektorin von FMS

Heute wird ein grosser Teil der Wertschöpfung aus einer nachhaltigen Produktion – die Biodiversität, Gesundheit und Tierwohl respektiert – schlichtweg von den grossen Detailhandelsketten unseres Landes abgeschöpft. Dieser Zustand bremst nicht nur die dringend nötige Transformation des Schweizer Agrarsystems hin zu mehr Nachhaltigkeit, sondern verhindert auch auf ungerechte Weise, dass ein grosser Teil der Bevölkerung Zugang zu gesunden Lebensmitteln erhält.

Unsere Unterstützung

Für die Stiftung Future 3 ist der agroökologische Wandel des derzeit dominierenden intensiven Lebensmittelsystems unerlässlich – denn nur er ermöglicht es, die Biodiversität, die menschliche Gesundheit, die Wasserressourcen und das Klima langfristig zu schützen. Leider stellt die derzeitige Preispolitik für biologische und zertifizierte Agrarprodukte, die von den grossen Detailhandelsketten bestimmt wird, ein wesentliches Hindernis für diese Entwicklung dar.

Ziele

Die Ziele des Projekts sind vielfältig:

  1. Den Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) und seinen "Preismonitor"bekannt machen – ein methodisches Instrument, das von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Auftrag von FMS entwickelt wurde. Dieses Tool berechnet die Preisunterschiede zwischen Produktion und Konsum für eine breite Palette landwirtschaftlicher Produkte (Milch, Fleisch, Kartoffeln, Eier, Karotten usw.) – je nach Produktionsweise, vom konventionellen bis zum biologischen Anbau.
  2. Die Berechnungen und die Weiterentwicklung des Instruments unterstützen
  3. Verbesserung der Transparenz bei der Preisbildung und deren Auswirkungen auf Fairness und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ergebnisse
F.A.Q.

Mehr erfahren

In Kürze verfügbar...
No items found.
Team

Kontakt

In Kürze verfügbar...
News

Aktuelles

Keine aktuellen Nachrichten.